Software Download

Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen und Ihre Mailadresse. Wir senden Ihnen dann einen Link für den Software-Download.

Name(erforderlich)
E-Mail(erforderlich)
Datenschutz(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Einfache Anfragen mit Wi.Tec

Gasmessungen sind komplexe Angelegenheiten. Für Ihre Anfrage nutzen Sie bitte unsere super-einfache Checkliste Anforderungsanalyse oder schicken Sie uns eine formlose E-Mail, um schnell mit uns in Kontakt zu treten.

Formlose Anfrage

Automatischer Nullpunktabgleich für NDIR- und NDUV-Gassensoren

Langfristig stabile Gasanalysen erfordern eine erhöhte Nullpunktstabilität. Dies erfordert eine regelmäßige Justierung des Nullpunkts, die in der Regel manuell durchgeführt wird. Dies führt zu erhöhten Arbeitskosten. Dieses Problem kann mit Hilfe einer automatischen Nullgasanwendung sicher und zuverlässig gelöst werden.

Photometrische Gassensoren, die auf Basis der NDIR– oder NDUV-Technologie arbeiten, verfügen in der Regel über integrierte Referenzmessungen, um die Langzeitstabilität sicherzustellen. Auch die OEM-Gasmessmodule der Serien INFRA.sens® (NDIR) und ULTRA.sens® (NDUV) der Wi.Tec-Sensorik GmbH nutzen diese Methode, um die Stabilität von Nullpunkt und Endpunkt zu gewährleisten. Trotz dieser Maßnahmen kann sich der Nullpunkt über einen längeren Zeitraum verschieben und muss daher regelmäßig nachjustiert werden. Je nach Anwendung findet dieser Abgleich in einem Zeitraster von 1 Stunde bis >1 Monat statt. Zu diesem Zweck wird das Gasmessmodul mit Nullgas (Stickstoff oder saubere Umgebungsluft) versorgt und der Nullpunkt nach einer Stabilisierungsphase manuell eingestellt.

Die Wi.Tec-Sensorik GmbH hat zu diesem Zweck ein automatisches Steuergerät (AZF-Auto-Zero-Funktion) entwickelt, mit dem diese Nullpunktjustierung automatisiert werden kann. Die Abgleichintervalle des AZF können per Software von 1 Minute bis 1 Monat eingestellt werden. Zu Beginn der Kalibrierungsphase wird die Messgaszufuhr unterbrochen und über ein Magnetventil wird Nullgas zugeführt. Die Spüldauer kann ebenfalls über die Software festgelegt werden. Nach dieser Stabilisierungsphase wird der Nullpunkt automatisch eingestellt und der AZF schaltet dann wieder auf das Messgas um. Während dieser Kalibrierungsphase wird der letzte Messwert gehalten (eingefroren).


Dieser Artikel wurde auch veröffentlicht bei …